index introductio imagines || partitura exemplar translatio bibliographia e-mail

CTH 42

Citatio: (ed.), hethiter.net/: CTH 42 (TX 26.07.2013, TRde 19.02.2014)



§ 29'
232
--
232
A1
232
B3+1
233
--
233
A1
233
B3+1
234
--
234
A1
III 27' [ _ 83-K]A-at-ta>-at<84 a-pé-e-ia
234
B1+3
235
--
235
A1
235
B1+3
236
--
236
A1
236
B1+3
Rs. 17/12' A-NA K[UR _ _ _ _ _ _ _ ša-a]k-la-iš tu-uq-qa-ri
237
--
237
A1
237
B1+3
Rs. 17/12' [ _ _ (_) N]IN -SÚ Vs. 18/13 MUNUSa-a-a[n- _ _ _ _ _ _ ] Ú-UL da-a-i
238
--
238
A1
238
B1+3
239
--
239
A1
239
B1+3
Rs.18/13' [ku-i]š-ma-at Rs. 19/14' i-ia-[zi _ _ _ _ _ _ _ _ ] ut-tar
240
--
240
A1
240
B1+3
241
--
241
A1
241
B3+1
Rs. 20/15' a-ki-[ _ _ _ _ ]
242
--
242
A1
242
B3+1
Rs. 20/15' [ _ _ _ _ -a]n KUR-e dam-pu-u-pí ku-it
243
--
243
A1
243
B1+3
Rs.20/15' [ _ _ -a]t za-aḫ-ḫa-an
244
--
244
A1
244
B1+3
245
--
245
A1
245
B3+1
Rs. 17'/22 URUḪa-a[t- _ _ _ _ ] Ú-UL a-a-ra ¬¬¬
§ 29'
232 -- Ferner: Diese meine Schwester, die ich, Meine Majestät, dir zur Ehe gegeben habe,
233 -- sie hat zahlreiche Schwestern (bzw. Kusinen) ihrer Familie und weiteren Verwandtschaft.
234 -- Zu deiner weiteren Verwandtschaft gehören aber auch diese,
235 -- weil du ihre Schwester zur Gattin hast.10
236 -- Im Lande Ḫatti ist ein Gesetz wichtig:
237 -- Ein Bruder nimmt seine Schwester (oder) eine Kusine nicht (sexuell).
238 -- Das ist nicht rechtens.
239 -- Wer aber eine solche Sache macht,
240 -- der bleibt in Ḫattuša nicht am Leben,
241 -- sondern er stirbt hier.
242 -- Weil euer Land (jedoch) dampūpi11 ist,
243 -- ist es darin erlaubt(?)12,
244 -- daß man die Schwester (oder) Kusine seiner Gattin!13 (sexuell) nimmt.14
245 -- In Ḫattuša aber ist das nicht rechtens.
Otten 1970, 165 ergänzt [ku-it], danach auch Akdoğan 2009, 57, s. noch Cohen 2002, 80. Nach dem Photo bei Akdoğan 2009, 71 ist die Lücke breiter, als in der Autographie angegeben, reicht aber für die Ergänzung dennoch nicht aus.
Der Raum reicht nicht für ŠA NUMUN nach B; erg. NIN9(MEŠ)?
Friedrich 1930, 124: [nu ap?]-pa-at-ta-at mit Anm. 2 „Ergänzung unsicher“, danach auch HW2 Ḫ/1, 286. Otten 1970, 165: -K]A-at-ta-«at», C. Melchert apud Cohen 2002, 80: -K]A-at-ta-at.
Otten 1970, 165: ŠA DIN[GIR-, Cohen 2002, 80: D[UTUŠI o o ]=tta, Akdoğan 2009, 58: ŠA A[N-.
Nach Koll. Otten 1970, 165.
Friedrich 1930, 124: ŠEŠ-[ŠU]; CHD L-N 427: ŠEŠ-ŠU; nach Koll. Otten 1970, 165, Anm. f, ist die Lesung ŠEŠ-aš-za möglich; dem folgen Tjerkstra 1999, 99, Anm. 14, Cohen 2002, 81.; Akdoğan 2009, 58, gelangt nach Koll. zu keiner sicheren Lesung.
Nach Friedrich 1930, 124, Anm. 10, hatte der Schreiber zunächst fälschlich -na geschrieben, dann den hinteren Teil des -na mit ut- überschrieben.
Hroznys Autographie bietet -pa-x[ ␣␣␣␣␣-š]a-an; Friedrich 1930, 124: -pa [nu-uš-š]a-an (Partikel -apa) mit Anm. 2: „Ergänzung unsicher“. Ehelolf apud Friedrich 1930, 170: -pa-at [nu-uš-š]a-an; Hrozný 1932, 258: -pa-a[t??; Hart 1971, 96-102 (Partikel -pat); Goetze 1938, 48 Anm. 152 (-a[t ablehnend); Carruba 1964, 425: -pa (Partikel -apa), so auch Josephson 1972, 331, Kammenhuber 1973, 16, Kühne 1977, 255, Anm. 42, Puhvel 1979, 217 Anm. 43. Otten 1970, 163: -p[a-aš-ša-a]n. CHD P 214 und Š 140: -pa-a[t-š]a-an. Akdoğan 2009, 58 mit Anm. 70 nach Kollation: -pa-a[š-š]a-an.
Text Š[EŠ]; Emendation unter Annahme eines von III 29' ausgelösten Versehens nach einem mündlichen Vorschlag von J. L. Miller 2001; anders Friedrich 1930, 126, der an ŠEŠ festhält und das folgende Logogramm SAL+KU (= NIN) liest; wiederum anders Klinger 1992, 193, der im letzeren Falle DAM liest; so auch Cohen 2002, 81.
Beckman 1995, 27 und Beckman 1999, 31: „They belong to your extended family because you have taken their sister.“ Klinger 2005, 110: „Und dadurch, daß ihre Schwester dir gehört, sind sie auch deine.“
Friedrich 1930, 125 „ungesittet“; HW1, 208: „minderwertig, gemein; barbarisch“; Beckman 1995, 27 und ␣␣Beckman 1999, 31: „barbaric“; Klinger 1992, 191-194 (Diskussion mit Lit.), Klinger 2005, 111: „fremd“.
Friedrich 1930, 125: „ü[bli]ch (?)“, Beckman 1995, 27 und ␣␣Beckman 1999, 31: „in conflict(?)“; Klinger 2005, 111: „rechtens“.
Text: „seines Bruders“.
Friedrich 1930, 127: „(daß) [man] den eigenen Bruder, die eigene Schwester und) die Kusine (geschlechtlich) nimmt.“ Otten 1970, 164: „so nimmt man sich des eigenen Bruders (seine) Schwester (oder) die Kusine“; Beckman 1995, 27 und ␣␣Beckman 1999, 31: „(There) one quite regularly takes his sister or female cousin.“ Klinger 2005, 111: „daß ein Bruder seine Schwester oder seine Kusine ni[mmt].“

Editio ultima: Textus 26.07.2013; Traductionis 19.02.2014